Einsitzer und FTFs |
von aTAnAT
am 30. Dezember 2014 - 22:25
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Spezielle Transportgüter, Technologie, Sonstiges, Elektromoped, FTFs, Kleinstelektrofahrzeug
|
|
Die Kapazität und Größe von Fahrzeugen wird maßgeblich von den Personen bestimmt, die (mit)fahren und ist grundlegend auf zwei oder mehr Personen ausgerichtet. Für den Transport von Waren braucht es jedoch nur nur eine einzelne Person, bzw. können auch vermehrt FTFs (Fahrerlose Transportfahrzeuge) eingesetzt werden.
Im Idealfall sind je nach Größe und Gewicht der Ware vom Kleinstelektrofahrzeug (theoretisch in Spielzeuggröße) bis hin zu E-Bussen und sogar als FTFs mit aktiven Lastaufnahmemitteln oder Spezialaufbauten (z.B. für die Kühlung) im Einsatz.
Entscheidend ist die technische Unterstützung für die Logistik. Ich stelle mir vor, dass die Pakete mit QR-Codes (wie bei...
|
|
E-Tuk Tuks |
von ChrisNeg
am 29. Dezember 2014 - 16:30
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
|
Schlagwort: Infrastruktur & Parkraum, Spezielle Transportgüter
|
|
Da sich der Transport in Städten aufgrund von Platzmangel in Zukunft immer schwieriger gestalten wird, ist es unbedingt notwendig, sehr platzsparende Fahrzeuge zu verwenden. Bei kleineren Frachten, die unter keinen erhöhten Transportbedingungen zu transportieren sind, kann man auf das E-Bike zurückgreifen. Bei größeren Frachten wäre es ideal, wenn man Fahrzeuge in Größe eines Tuk Tuks für den Betrieb mit einem E-Motor ausstattet. Dies wäre die beste Lösung, da dieses Gefährt sich ohne Mühe durch die engen Stadtgassen bewegen könnte. Ebenso könnten größere Frachten, wie Lebensmittel oder Medikamente, die unter gekühlten Bedingungen transportiert werden müssen im Frachtraum des Fahrzeugs...
|
|
Paketboxen (Abholboxen) |
von bganev
am 29. Dezember 2014 - 15:22
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
|
Schlagwort: Infrastruktur & Parkraum, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Sonstiges, Abholboxen, Abholstationen
|
|
Wurde die Einbindung von Paketboxen (Abholboxen) in die Logistikkonzepte schon in Erwägung gezogen?
Das könnte besonders im Bereich der Paketlogistik für private Endkunden als Empfänger interessant sein. Somit können Pakete in Abholstationen hinterlegt werden, um dann vom Empfänger nach Wunsch abgeholt zu werden, zum Beispiel wenn der Empfänger untertags berufstätig oder selten zu Hause ist.
Erfolgreiche Beispiele dieses Konzepts gibt es bereits in Frankreich (Cityissimo - http://www.cityssimo.fr/web/com/pid/848) sowie in Deutschland (Bentobox -...
|
|
Zeit für Lieferung vereinbaren |
von Monika Kindslehner
am 22. Dezember 2014 - 16:01
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
|
Schlagwort: Liefer- Zeit, Preis & Ort, Sonstiges, Zeit
|
|
Damit sichergestellt wird, dass Pakete nicht umsonst herumtransportiert werden, wird die Zeit für die Lieferung bereits im Vorhinein vereinbart und kann dann je nach Logistikanbieter später noch flexibel angepasst werden. So kann man mit einer fixen Zeit rechnen, zu der das heißersehnte Weihnachtsgeschenk oder der gute Schinken für das Frühstück vor der Tür steht und nicht mit Zettel irgendwo abgeholt werden muss, wo das Paket hinterlegt wurde.
Das kann etwa duch eine App funktionieren, oder einfach durch eine vorherige Angabe des Wunsch-Liefertermins.
|
|
Öffentliche Verkehrsmittel |
von Monika Kindslehner
am 22. Dezember 2014 - 15:54
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
|
Schlagwort: Logistik & Transportmittel, Sonstiges, Kombination, Straßenbahn, Verkehrsmittel
|
|
Der Lieferservice erfolgt über öffentliche Verkehrsmittel. So kann etwa unterhalb der Straßenbahn ein Fach eingebaut werden, in das die Pakete hineingeschoben werden, und bei der richtigen Station entweder herausgeholt werden oder "von selbst aussteigen". Ideal wäre eine Kombination mit einer Lieferzeiten-App, damit die Person, die auf ihren Lieferservice wartet, zu der Zeit schon an der Station verfügbar ist um das Paket entgegenzunehmen.
|
|
Alternative Transportwege für kleine Pakete |
von Monika Kindslehner
am 22. Dezember 2014 - 15:47
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
|
Schlagwort: Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Sonstiges, Kanalisation, Privatbereich, Seilbahn, Tunnelsystem
|
|
Speziell für den Privatbereich können alternative Transportwege gewählt werden - etwa eine Seilbahn oder ein Tunnelsystem. Möglich wäre hier, die schon vorhandene Kanalisation zu verwenden.
Wie dies genau umgesetzt werden könnte, müsste man sich allerdings erst genauer ansehen,
|
|
Einkaufs-Community |
von Monika Kindslehner
am 22. Dezember 2014 - 15:44
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
|
Schlagwort: Infrastruktur & Parkraum, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Spezielle Transportgüter, Sonstiges, Bewohner, Community, Einkäufe, Gemeinschaft
|
|
In der Stadt wird innerhalb eines Wohnhauses und am Land innerhalb einer Siedlung eine Einkaufs-Gemeinschaft gebildet. Das heißt, wenn etwa eine Person zum Hofer fährt, nimmt diese auch gleich die Einkäufe für die anderen Personen mit, die etwas vom Hofer brauchen.
Funktionieren kann das etwa über eine Plattform pro Wohnhaus/Siedlung, zu der alle Bewohner Zugriff haben, um ihre Einkaufslisten zu deponieren bzw. die Zahlung abzuwickeln.
Wichtig ist dabei natürlich die Vertrauensbasis, auf der so eine Community aufbaut.
|
|
Nutzung von Wasserwegen |
von Monika Kindslehner
am 22. Dezember 2014 - 15:40
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
|
Schlagwort: Infrastruktur & Parkraum, Logistik & Transportmittel, Sonstiges, Flüsse, stadt, Transporte, Wasserwege
|
|
Über Flüsse oder andere Wasserwege können in großem Ausmaß Transporte in die Stadt durchgeführt werden. Das ist kostengünstig und deutlich schadstoffärmer als der Transport auf der Straße.
|
|
3Rad Mom & 2Rad City Modele 36V-1kW (Kopie) |
von Karam Lopez
am 22. Dezember 2014 - 6:59
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Lärm & Schadstoffvermeidung, Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Technologie
|
|
Prototypen Vorhanden und fast Fahr bereit, 2Rad (Deutschland) und 3Rad (Schweiz),
Österreich KRM-Team***
Die Work Station kann optional erweitert Office
ID, WS.36V.1kW mobile.office, mobile.mom
1. Motor 36V-1kW
2. Steuerung mit Blinker und Bremsen Beleuchtung Funkion und mit Ruck Energie Gewinnung
3. Batterie Module
I.City 36V 30aH, ca. 30-45km Reichweiter Li-Ion-System
II. Safari 36V 50aH ca. 100-150km Reichweiter A123-System
III. Österreich Neu-Batterie Module von AIT-8 Channel-System (Testphase, wenig Info.)
1. DC/DC Down 36V to 12V 500 W
2. 1x 12V-Adapter
3. GPS, GSM,Tracker Alarm System
4. 12V LED...
|
|
Allgemeine Optimierung des Lieferungsprozesses |
von TheCreator
am 19. Dezember 2014 - 11:37
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
|
Schlagwort: Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Technologie
|
|
In dieser Idee wird eine Optimierung des Lieferservice behandelt.
Realer gegenwärtiger Stand bzgl. Lieferfirmen ist eine Vielzahl an unterschiedlichen Unternehmen. Problematik dabei ist, viele Fahrzeuge sind unterwegs und sind dabei nicht 100% ausgelastet. Es zeichnet sich somit eine ineffizienter Zeit / Nutzungsrechnung ab, was sich beim Endverbraucher punkto Versandkosten wiederspiegelt.
Eine interdisziplinäre Logistikfirma könnte dabei Abhilfe schaffen. In dieser wird nun eine Vielzahl an Aufträgen abgewickelt. Mehr Orte bewirken eine kürzere Wegstrecke -> unnütze Leerfahrten werden dezimiert. In der Informatik spricht man dabei vom „salesman’s way“.
-->...
|
|
Be-/Entladen ohne Emission von Abgasen (und Lärm) |
von IEmobility
am 18. Dezember 2014 - 15:33
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
|
Schlagwort: Infrastruktur & Parkraum, Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Technologie
|
|
Direkte Belieferung an Umschlagplätzen und Ablieferpunkten mit E-Fahrzeugen lassen sich out+indoor z.B. bequem mit http://mobilisis.eu/anwendungen/pkw-stellplatz/parkhaus-tiefgaragen/ Echtzeitdaten und Magnetfeldsensorik optimieren. Proaktive Informationsweitergabe an Webapplikationen bei exakter Fahrzeugerkennung und direkter Zielführung.
Sofern für Trace&Tracking weitere Techniken (NFC, RFID etc.) genutzt werden und GPS- Tracking erforderlich ist, sind diese projektbezogen integrierbar. Je nach Gut/ Ware/ Priorität....
|
|
IST DIE ZEIT DAFÜR REIF? |
von HealthConsulter
am 18. Dezember 2014 - 15:02
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Logistik & Transportmittel, Technologie, Sonstiges, Atomstrom, Batterien, Eigengewicht, Eigenverbrauch, energie, Laie
|
|
Als interessierter Laie frage ich mich, ob die Zeit für die Mobilität auf E-Basis wirklich schon reif ist.
a.) Woher kommt der Strom? erzeugen wir alles aus schadstoffarmen Energiequellen? Importieren wir Atomstrom? Wird die Natur wirklich nachhaltig bei der Stromerzeugung geschont (Staudämme)?
b.) Wie werden die notwendigen Batterien erzeugt? Vereinfacht ausgedrückt, umweltschonend funktioniert das noch nicht ganz.
c.) Eigengewicht der Batterien und Reichweite: brauchen wir schwerere/größere Batterien um an Reichweite zu gewinnen? Mehr Batterien - mehr Eigenverbrauch des Fahrzeuges
d.) Leistung: Bekommen wir genug Leistung für die aufgebrachte Energie die wir...
|
|