Ideenpool

Manche Ideen sind nur für unsere Benutzer sichtbar. Tausche dich mit anderen Kreativen aus und stelle dich kreativen Aufgaben.

Registriere dich oder log dich ein um alle Ideen zu sehen.
81 Ideen gefunden
Sortieren nach
E-Bike2go
von JoaovonHorn am 13. Dezember 2014 - 17:34
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
Schlagwort: Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Technologie, Sonstiges, billiger als Autos, E.Bike, Fahrradersatz, Lieferfahrzeuge, Mietfahrzeuge, Sageway, Umweltfreundlichkeit, Vermietung
Zeichenbrettvorschau von E-Bike2go

Car2go bereits über 700 Autos in Wien, Drive now, zipp, etc,... schießen wie Schwammerln aus dem Boden. Gleichbedeutend, dass dieses System einfach funktioniert. Meine Idee: Elektromoped (E-Bike2go) mit Überdachung ala BMW ähnlich zu verleihen wie Car2go. Wenn solch ein Gerät insgesamt 10 Stunden pro Tag unterwegs ist, und gleichzeitig 25 Cent pro Minute verrechnet werden, so sind das 150 €uro pro Tag oder 4.500 € pro Monat Gesamtumsatz! Kostenpunkt eines solchen Gerätes dürfte nicht höher liegen als max. 3.500 €. Somit rechnet sich dieses System bereits nach max. 2 Monaten, da keine Benzinkosten anfallen! Durch die Überdachung kann dieses Fahrzeug auch bei Regen und im Winter gefahren...

E-Fahzeug mit Energie versorgen
von burgstallerfj am 2. Februar 2015 - 9:14
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort
Zeichenbrettvorschau von E-Fahzeug mit Energie versorgen

Große Städte wie zB. Wien, Graz, Salzburg usw. haben für deren öffentlichen Verkehr Oberleitungen (für O-Busse, Straßenbahnen..).

Wie wäre es wenn man sich dieser bestehenden Infrastuktur bedient?

Die Technik die ich mir vorstellen könnte, wäre wie beim Autodrom => ein E-Fahrzeug mit ausfahrbarer "Antenne" die wenn die Akkus des Fahrzeugs leer werden => Antenne fährt aus => E-Car fährt einstweilen mit O-Strom und ladet ebenso nebenbei wieder die Akkus des Fahrzeugs auf

Der Vorteil wäre:
* man müsste nicht zusätzliche Infrastruktur schaffen (zus. Infrastukturbeschaffung bedeutet in weiterer Folge mehr CO² Ausstoß)
* Kosten würden eingespart werden...

Der Elektro-Cargo-Zug für die letzte Meile
von K. Burgholzer am 26. November 2014 - 16:08
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
Schlagwort: Sonstiges, elektrofahrzeug, last mile distribution, Lieferfahrzeug, Rollcontainer
Zeichenbrettvorschau von Der Elektro-Cargo-Zug für die letzte Meile

Jeder kennt den Bummelzug für Touristen – Warum nicht eine saubere Elektro-Version für die letzte Meile der Warenanlieferung nutzen? Jedes Fahrzeug soll dabei mehrere im Handel übliche Transport-Roll-Container fassen können. Dabei soll jede einzelne Fahrzeugeinheit eigenständig fahrtauglich sein, aber auch als „angetriebener Anhänger“ fungieren können. Die Steuerung soll vom Lead-Fahrzeug übernommen werden. Das koppeln von mehreren Fahrzeugen soll ermöglichen, dass bei Zwischenstationen ein Fahrzeug zwecks „Entladen“ abgekoppelt werden kann. So könnten dann auf verschiedene Etappen Fahrzeugeinheiten ohne weiteren Fahrer stehen gelassen oder mitgenommen werden.
Auch der Austausch...

Gemeinsam die letzte Meile organisieren
von Mr.Alex am 27. November 2014 - 10:16
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
Schlagwort: Sonstiges, geschäftsübergreifend, umweltfreundlich
Zeichenbrettvorschau von Gemeinsam die letzte Meile organisieren

Geschäfte im innerstädtischen Bereich oder in Einkaufsstraßen, teilen ein gemeinsames Zentrallager am Rand Ihres Einzugsgebietes haben. Von dort aus sollen mittels Elektro-Cargo-Züge die Waren zu den Geschäften gebracht werden. Dies soll sowohl mit einer Art Fahrplan organisiert werden um so die Anlieferungen zeitlich flexibel zu gestalten. Bietet der Fahrplan zu wenig Individualität, können auch Lieferungen „On Demand“ abgerufen werden. (vergleiche hierzu Bus und Taxi)
Die letzte Meile wird so CO2 frei. Weniger Lärm ist ein weiterer positiver Nebeneffekt. Zusätzlich kann auch der notwendige Ladezonen-platz reduziert werden. Der Vorteil für Kunden und Anrainer: der Gestank und Lärm...

Ohne Strom nichts los
von Romana am 3. Dezember 2014 - 18:30
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
Schlagwort: Sonstiges, Akku, Ladezeiten, Stromtankstellen
Zeichenbrettvorschau von Ohne Strom nichts los

Es bedarf Stromtankstellen, die am besten per App oder / und online jederzeit erfahrbar sind.

Toll finde ich Straßenlaternen zu Stromtankstellen zu https://ubitricity.com/de/

Doch auch wer im Cafe sitzt oder gerade Erledigungen hat, hier könnten Geschäfte allgemein mehr Stromtankmöglichkeiten offerieren. So kann man auch größere Fahrten mit dem Elektrofahrzeug machen, da man unterwegs auftanken kann bzw. schnell man den Akku wechseln kann.

Natürlich haben die Akkus der Zukunft schnellere Ladezeiten zu erzielen.

Gütertransport per Mini-U-Bahn
von hazelnut am 4. Dezember 2014 - 14:41
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
Schlagwort: Infrastruktur & Parkraum, Logistik & Transportmittel
Zeichenbrettvorschau von Gütertransport per Mini-U-Bahn

Die Fragestellung ist geprägt von einem recht engen, konventionellen Denkmuster. Nur durch den Austausch des Antriebsmechanismus bei Transportfahrzeugen lässt sich die Verkehrsproblematik der Innenstädte in keiner Weise lösen. Elektrofahrzeuge verursachen zwar weniger Lärm und Schadstoffemissionen, lösen aber das Hauptproblem nicht: die Verstopfung der Städte durch fahrende und parkende Fahrzeuge (Elektroautos brauchen ebenso Platz!).

Meine Vision für die Zukunft: vom Personentransport lernen und das erfolgreiche Konzept der U-Bahn auf den Gütertransport übertragen. Die „Linien“ könnten teilweise unterirdisch (Röhrensystem) oder auch an der Oberfläche geführt werden. Ein solches...

Angebot und Nachfrage und deren Probleme
von HealthConsulter am 18. Dezember 2014 - 9:53
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Sonstiges, Bedarf, Extrawünsche, Großmengen, Internet, Lieferservice, Nachfrage
Zeichenbrettvorschau von Angebot und Nachfrage und deren Probleme

Grundsätzlich gibt es schon alles - wir bestellen im Internet und bekommen die Ware. Teilweise sogar günstiger.
Warum funktioniert das mit den Gütern des täglichen Lebens noch nicht so reibungslos?

Was will ich? Ich will jeden Tag mein Brot, meine Milch und vielleicht sollte es auch Schinken, Fleisch und Obst geben. Für das theoretische Beispiel sollte das genügen.
Gehen wir weiter davon aus, dass zumindest 60% der Haushalte (ohne Selbstversorger uä.) in der Stadt einen ähnlichen Bedarf haben.
Der Bedarf ist da - das Lieferservice funktioniert aber noch nicht, da sich Angebot und Nachfrage noch nicht getroffen haben.
Bedarf: Online mit ähnlichen Preisen...

lautlose Zeitungszustellung & + smarte Lieferung
von IEmobility am 16. Dezember 2014 - 14:10
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
Schlagwort: Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Spezielle Transportgüter
Zeichenbrettvorschau von lautlose Zeitungszustellung & + smarte Lieferung

Morgens in der Frühe - wenn die Papierzeitung - kommt - diese mit Elektrofahrzeug(en) zu zu stellen.
Vorteile: Leise, emissionsarm/frei + innovativ.
Für alle EV´s - auch Twizy + Co + für weitere Zustellfahrten Anwendung (Brot/Frühstücksbrötchen) ideal.

Öffentliche Verkehrsmittel
von Monika Kindslehner am 22. Dezember 2014 - 15:54
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
Schlagwort: Logistik & Transportmittel, Sonstiges, Kombination, Straßenbahn, Verkehrsmittel
Zeichenbrettvorschau von Öffentliche Verkehrsmittel

Der Lieferservice erfolgt über öffentliche Verkehrsmittel. So kann etwa unterhalb der Straßenbahn ein Fach eingebaut werden, in das die Pakete hineingeschoben werden, und bei der richtigen Station entweder herausgeholt werden oder "von selbst aussteigen". Ideal wäre eine Kombination mit einer Lieferzeiten-App, damit die Person, die auf ihren Lieferservice wartet, zu der Zeit schon an der Station verfügbar ist um das Paket entgegenzunehmen.

Elektrische Versorgung von Food-Coops
von Karl-Heinz am 2. Februar 2015 - 16:52
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
Schlagwort: Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Sonstiges, Lebensmittel, Wien
Zeichenbrettvorschau von Elektrische Versorgung von Food-Coops

Die Versorgung mit Lebensmittel über Food-Cooperations, die als Verein organisiert direkt bei den landwirtschaftlichen Erzeugern bestellen und die Distribution der Lebensmittel an die TeilnehmerInnen organisieren (http://www.foodcoops.at), könnte eine zusätzliche Einsatzmöglichkeit für elektrisch betriebene (kühlende) Fahrzeuge darstellen.
Allein in Wien gibt es knapp 20 derartige Vereine und es entstehen laufend neue, die großteils bei Landwirten rund um Wien bestellen. Es ergeben sich daher eher kurze Transportwege und gute Bündelungsmöglichkeiten.
Ein weiterer Vorteil ist die größere zeitliche...

Spezielle Parkmöglichkeiten für Zusteller
von Filou am 27. November 2014 - 11:54
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
Schlagwort: Sonstiges, parken, Strom, Tanken
Zeichenbrettvorschau von  Spezielle Parkmöglichkeiten für Zusteller

Wenn es um die Zustellung mit E-Fahrzeugen geht, sollten sicherlich optimale Routen zurechtgelegt werden, um in möglichst kurzer Zeit soviele Lieferungen wie möglich zustellen zu können. Im selben Zug stellt sich dann die Frage: Wo kann das E-Fahrzeug aufgeladen werden, wenn der Akku zur Neige geht? Eine Möglichkeit könnte sein, an strategischen Punkten (abgestimmt auf die Kapazität der jeweiligen Fahrzeugakkus), spezielle Parkplätze einzurichten, die mit Strom-Zapfsäulen ausgestattet sind. Optimalerweise liegen diese Parkplätze an Paketsammelstellen, an denen der Zulieferer sowieso täglich stehen bleiben muss, um Pakete abzugeben, die nicht persönlich zugestellt werden konnten. Um zu...

Grüner Lieferservice (Green Delivery)
von Hilda am 13. Dezember 2014 - 20:12
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
Schlagwort: Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Sonstiges, E-Fahrzeug, Güter, Lieferart, Lieferservice, Paket, pick-up Station, Schließfächer, Sendung, Waren
Zeichenbrettvorschau von Grüner Lieferservice (Green Delivery)

Ein Lieferservice mit E-Fahrzeugen kann jegliche Arten von Gütern transportieren. Da es sich um einen reinen Lieferservice handelt, würden die Waren durch Kooperationspartner vertrieben werden. Sowohl über die Online-Plattform des Lieferservices als auch über die Online-Shops der Kooperationspartner (Lebensmittelgeschäfte, etc) können die Güter bestellt werden. Bei der Bestellung kann die Lieferart ausgewählt werden (Lieferung durch ein E-Fahrzeug oder Selbstabholung bei einer pick-up Station). Sollte der Kunde bei der Lieferung sich nicht bei der Lieferadresse aufhalten, wird das Paket zur nächstgelegenen pick-up Station gebracht und der Kunde wird benachrichtigt (SMS/E-Mail/App). Die...


Die Ideenplattform ist für deine Browserversion noch nicht geeignet.

Links zu den Browsern die wir derzeit unterstützen: