600V Infrasttruktur als "Rangeextender" f. E-mobil |
von Einkaufsgruppe
am 2. Februar 2015 - 19:27
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Technologie, Sonstiges, lokale Agenda 21, Partnerschaften, Peak-produktion, Regionale Lebensmittel, Treibhausgase
|
|
Verkehrsbetrieb, definiert eine Anzahl von Fahrzeugen die - so wie Taxis die Busspur- die Oberleitung befahren dürfen + verpachtet diese Lizenzen an den Bestbieter. Zusätzl. werden die E-fahrzeuge mit zB simkarten-logger ausgerüstet die - wenn geladen wird- die Zeit & den Ladestrom als Abrechnungs-basis protokolliert & versendet. Bei Bedarf werden Omnibus-stromabnehmer ausgefahren die in Ruhe/Oberleitungsfahrt den Akku laden sodass ganztägig -bis zur Hauptladung über nacht- die Reichweite erhöht werden kann. Stromabnehmer vom Verkehrsbetrieb zur Verfügung gestellt- Beanspruchung der Oberleitung durch Reibung etc. kalkulierbar. Ladeleistung außerdem groß: Bei 600V &...
|
|
Bessere Algorithmen |
von Gast
am 2. Februar 2015 - 16:27
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Logistik & Transportmittel, Technologie
|
|
Um Güter und das mögliche Auftanken zu optimiren bedarf es einiger optimierter Algorithmen.
Diese müssen berechnen, welche die kürzeste Verbindung zwischen den verschiedenen Anfahrtsadressen der Kunden und Ladestationen ist. Der Algorithmus muss natürlich auch den tatsächlichen Ladestand des Fahrzeuges miteinberechnen. Um ein größtmögliche Effizienz zu erreichen, sollte die Berechnung der Wege immer wieder on the fly angepasst werden, da im Stau oder im Winter womöglich mehr Energie verbraucht wird. Dadurch kann sich dann eine zwischenzeitliche Änderung ergeben anstatt zum Kunden erster Tanken zu fahren. In der ganzen Berechnung wird natürlich auch die Ladedauer miteinberechnet....
|
|
Vollautomatischer Kastenwagen |
von DrGrape
am 2. Februar 2015 - 14:19
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Technologie
|
|
1.Form des Fahrzeuges
-Stadtverkehr, wichtig, dass mit wenig Fahrten viel ausgliefert, um den Verkehr nicht zusätzlich zu belasten
-Daher-> Kastenwagen ohne Fahrer ->vollautomatisches Fahren ->bietet am meisten Stauraum
2.Automatisiertes Warensystem
-im Wagen befinden sich Regale mit jeweils einem "Sortierer"
-Gibt ein Kunde am Tastenfeld einen Code ein, den er bei der Bestellung erhalten hat, greift der dazu passende "Sortierer" das richtige Paket, legt es auf ein Förderband, welches das Paket zu einer Auslieferungs-Klappe transportiert. ->Der Kunde erhält sein Paket
3. Antrieb
-Relativ kleiner E-Motor, da nur in Stadt verwendet...
|
|
E-Fahzeug mit Energie versorgen |
von burgstallerfj
am 2. Februar 2015 - 9:14
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort
|
|
Große Städte wie zB. Wien, Graz, Salzburg usw. haben für deren öffentlichen Verkehr Oberleitungen (für O-Busse, Straßenbahnen..).
Wie wäre es wenn man sich dieser bestehenden Infrastuktur bedient?
Die Technik die ich mir vorstellen könnte, wäre wie beim Autodrom => ein E-Fahrzeug mit ausfahrbarer "Antenne" die wenn die Akkus des Fahrzeugs leer werden => Antenne fährt aus => E-Car fährt einstweilen mit O-Strom und ladet ebenso nebenbei wieder die Akkus des Fahrzeugs auf
Der Vorteil wäre:
* man müsste nicht zusätzliche Infrastruktur schaffen (zus. Infrastukturbeschaffung bedeutet in weiterer Folge mehr CO² Ausstoß)
* Kosten würden eingespart werden...
|
|
Akkuschonen durch Induktion und Kondensatoren |
von EinFlo
am 1. Februar 2015 - 0:39
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Technologie
|
|
Elektrofahrzeuge suggerieren langes Laden von Akkumulatoren. Das muss nicht sein! Der Akku selbst wird sicherlich nicht schneller laden, wenn er einmal leer ist, aber ein permanentes Laden während der Fahrt würde diese Zeitspanne schon erheblich minimieren.
Um ein Akkusystem zu unterstützen fallen mir folgende Dinge ein:
1) In den Städten sollten aktive Induktionsschleifen oder Induktionsstrecken vor Kreuzungen und in Halte- und Parkzonen geschaffen werden. Diese Induktionssysteme sollten genutzt werden, um den Akku zu laden, obwohl das Fahrzeug nicht angesteckt ist. Wie effizient und sicher das ist muß geprüft werden.
2) Um den Akku zu entlasten sollte ein...
|
|
Ohne Verpackung kanns auch heim kommen! |
von F-Drucker
am 31. Januar 2015 - 14:54
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite
|
|
Der Empfänger wartet mit Frisch-Halte Gefäßen, der Lieferservice kommt zur ausgemachten Uhrzeit und dann wird pro Gewicht Nahrungsmittel abgegeben. Theoretisch kann man dass auf Kosmetik Artikel erweitern.
Der ganze Müll stinkt mir zum Himmel!
|
|
Combined Rail & Street Train Logistic Concept |
von MoiMême
am 29. Januar 2015 - 8:10
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Lärm & Schadstoffvermeidung, Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter
|
|
This logistic concept enables delivery of parcels at home with minimum C02 emission. The parcels are gathered at Metro/Tram depots. Parcels are loaded inside Wagon Sets that are transported at night inside Metro/ Tramway compartments. Early morning ,Wagon Sets are downloaded in Metro/Tram Hub stations and stored in closed zones. During day, parcels are delivered at home using a Street Train (1 Trailer +Wagon Sets) driving in the surrounding streets. Late evening, empty Wagon Sets are put back in Metro /Trams driving back to depot
Advantages:
- Existing city railways transports heavy cargo load on long distance
- Street Train on tyres drives only short distance...
|
|
Automatisierte Just in Time Zustellung |
von Gloxer
am 28. Januar 2015 - 21:33
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Sonstiges, Automatisch, Fahrerlos, just in Time Zustellung
|
|
Der Empfänger einer Lieferung disponiert auf seinem Mobilgerät den gewünschten Zeitpunkt und den Übergabeort für die Ware, nachdem er die Nachricht über die Lieferbereitschaft erhalten hat
Die Zustellung erfolgt durch ein E-Fahrzeug mit automatischer Navigation (Google kanns!)
Der Empfänger kann immer den aktuellen Standort des Zustellfahrzeuges abfragen
Sobald das Fahrzeug am Übergabepunkt angelangt ist, sendet es eine Nachricht an den Empfänger mit dem Standort (möglichst nahe der Zieladresse) sowie den Zugangscode zum Laderaum (da sind gleich mehrere Safeboxen, damit Logistik der Zustellung optimiert werden kann). Allenfalls unterschiedliche Laderaumboxen wegen...
|
|
Vollautomatischer Kastenwagen |
von DrGrape
am 28. Januar 2015 - 12:21
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Technologie
|
|
1.Form des Fahrzeuges
-Stadtverkehr, wichtig, dass mit wenig Fahrten viel ausgliefert, um den Verkehr nicht zusätzlich zu belasten
-Daher-> Kastenwagen ohne Fahrer ->vollautomatisches Fahren ->bietet am meisten Stauraum
2.Automatisiertes Warensystem
-im Wagen befinden sich Regale mit jeweils einem "Sortierer"
-Gibt ein Kunde am Tastenfeld einen Code ein, den er bei der Bestellung erhalten hat, greift der dazu passende "Sortierer" das richtige Paket, legt es auf ein Förderband, welches das Paket zu einer Auslieferungs-Klappe transportiert. ->Der Kunde erhält sein Paket
3. Antrieb
-Relativ kleiner E-Motor, da nur in Stadt verwendet...
|
|
Stromleitungen |
von HealthConsulter
am 28. Januar 2015 - 12:13
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Infrastruktur & Parkraum, Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Technologie, Sonstiges, Frage, Strom, Telefonleitungen, Transportweg, Überlandbereich
|
|
Frage/Idee: Sind Stromleitungen in der Lage als Transportweg zu funktioniere?
Wir haben im Überlandbereich die Strom (380KV) / Telefonleitungen die grundsätzlich vorhanden und robust gebaut sind.
Für ganz kleine Mengen/Lasten/Gewichte sollte das vielleicht möglich sein?
|
|
Transportweg > Abwasserkanal |
von HealthConsulter
am 28. Januar 2015 - 12:10
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Infrastruktur & Parkraum, Logistik & Transportmittel, Sonstiges, Abwasserkanal, Geruch, Infrastruktur, Potential, Ressourcen, Rohrpoststation
|
|
Welche Infrastruktur wird nicht genützt und hat Potential?
In den Städten fällt mir dazu der Abwasserkanal ein - zugegeben, es riecht ein wenig eigenwillig aber das spielt jetzt nur eine untergeordnete Rolle.
Wäre es möglich diese doch recht breiten Gänge als Transportwege zu verwenden? Eine Rohrpoststation hätte sicher Platz.
Kann ich dort ein Förder-/Transportsystem installieren? Zum Überdenken wäre es.
Sofern es geschlossene Behälter gibt, sollte der Geruch nicht auf die Transportgüter abfärben.
Gibt es andere nicht mehr benötigte Ressourcen?
Telefonkabel, noch vorhandene Telefonzellen, ... ?
Hinweis: aus dem Ideenpool des Treffens 17.Dez...
|
|
twizy delivery |
von verena_p
am 28. Januar 2015 - 11:07
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Lärm & Schadstoffvermeidung, Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Sonstiges, E-Fahrzeug, Elektromodell, innovativ, Konzeptfahrzeug, Mikro-LKW, Mini-LKW
|
|
Der Twizy ist nun auch für den Einsatz als Transportmittel, vor allem im Innenstadtverkehr, geeignet. Der von Renault zu einem Mini- bzw. Micro-Lkw umgebauten Twizy ist nicht nur schick, sondern auch eine tolle, kreative Alternative für die Zustellung in Altstadt-Bezirken, bei denen Anlieferer aufgrund der engen Gassen bisher Probleme hatten.
|
|