600V Infrasttruktur als "Rangeextender" f. E-mobil |
von Einkaufsgruppe
am 2. Februar 2015 - 19:27
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Technologie, Sonstiges, lokale Agenda 21, Partnerschaften, Peak-produktion, Regionale Lebensmittel, Treibhausgase
|
|
Verkehrsbetrieb, definiert eine Anzahl von Fahrzeugen die - so wie Taxis die Busspur- die Oberleitung befahren dürfen + verpachtet diese Lizenzen an den Bestbieter. Zusätzl. werden die E-fahrzeuge mit zB simkarten-logger ausgerüstet die - wenn geladen wird- die Zeit & den Ladestrom als Abrechnungs-basis protokolliert & versendet. Bei Bedarf werden Omnibus-stromabnehmer ausgefahren die in Ruhe/Oberleitungsfahrt den Akku laden sodass ganztägig -bis zur Hauptladung über nacht- die Reichweite erhöht werden kann. Stromabnehmer vom Verkehrsbetrieb zur Verfügung gestellt- Beanspruchung der Oberleitung durch Reibung etc. kalkulierbar. Ladeleistung außerdem groß: Bei 600V &...
|
|
Elektrische Versorgung von Food-Coops |
von Karl-Heinz
am 2. Februar 2015 - 16:52
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
|
Schlagwort: Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Sonstiges, Lebensmittel, Wien
|
|
Die Versorgung mit Lebensmittel über Food-Cooperations, die als Verein organisiert direkt bei den landwirtschaftlichen Erzeugern bestellen und die Distribution der Lebensmittel an die TeilnehmerInnen organisieren (http://www.foodcoops.at), könnte eine zusätzliche Einsatzmöglichkeit für elektrisch betriebene (kühlende) Fahrzeuge darstellen.
Allein in Wien gibt es knapp 20 derartige Vereine und es entstehen laufend neue, die großteils bei Landwirten rund um Wien bestellen. Es ergeben sich daher eher kurze Transportwege und gute Bündelungsmöglichkeiten.
Ein weiterer Vorteil ist die größere zeitliche...
|
|
Cargo-Straßenbahn NEU |
von Karl-Heinz
am 2. Februar 2015 - 16:50
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
|
Schlagwort: Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Logistik & Transportmittel, Technologie, Sonstiges, Auslastung, Cargowagen, Straßenbahn
|
|
Die Auslastung von Straßenbahnen variiert stark während des Tages. Daher könnte man in der Zeit zwischen bsw. 10:00 und 15:00 und ab 21:00 einen von zwei Personenwägen mit einem Cargowagen tauschen, bzw. die verringerte Taktung durch reine Cargolinien ergänzen. Beladen werden diese draußen vor der Stadt an den Endstationen, abgestellt in den sehr zentral liegenden Straßenbahndepots. Von dort könnte die Feinverteilung durch E-bikes oder kleine Elektrofahrzeuge vonstatten gehen. Es würde sich dabei zumindest ein zusätzlicher Umschlag ergeben, andererseits aber Riesenvorteile durch die Ausnutzung einer vorhandenen, umwelt- und anwohnerfreundlichen Transportweise.
|
|
Ausbau der Möglichkeiten für Paketzustellung |
von j_mhl
am 2. Februar 2015 - 14:49
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
|
Schlagwort: Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Sonstiges, Abholbox, Paketfächer, Paketübernahme, Zustellung
|
|
Um die vermehrte Nutzung von Lieferservices ökonomisch und ökologisch sinnvoller zu gestalten, wäre ein infrastruktureller Ausbau durch Paketfächer denkbar. Zusätzlich zum Briefkasten bei Privathäusern oder an zentralen Stellen von Wohnblocks installiert, bieten diese die Möglichkeit einer durchgehenden Paketzustellung und -abholung. Auch hoch frequentierte Orte wie Supermärkte(!) oder Bürogebäude könnten zur Installation solcher Abholboxen durch Zusammenarbeit mit den Zustellern angeregt werden. Die gewünschte Abholbox kann bereits bei der Bestellung angegeben werden. Die Benachrichtigung über eingelangte Waren erfolgt wie bisher über E-Mail oder Apps, persönliche Zugangsdaten oder...
|
|
Wechsel-Akkusystem |
von aTAnAT
am 30. Januar 2015 - 16:57
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Effizienz & Reichweite, Logistik & Transportmittel, Technologie, Sonstiges, Akkumodule
|
|
Das Aufladen eines Akkus erfordert Standzeiten, während derer das E-Fahrzeug nicht in Betrieb ist und auch Leertransportzeiten, was - kurz gesagt - Zeit und Geld kostet.
Sind die Fahrzeuge jedoch mit einem modularen Akkusystem ausgestattet, so werden bei Ladestationen (charging stations) die entleerten Akkumodule gegen aufgeladene ausgetauscht. Die entleerten wiederum werden an der Station aufgeladen, bis sie wieder eingesetzt werden können.
Durch das Akku-Wechselsystem können flexibler die Reichweiten und die Einsatzzeiten der E-Fahrzeuge optimiert werden - auch weil der Stromverbrauch unterwegs unterschiedlich sein kann. Bei Minustemperaturen und höheren Stauzeiten und...
|
|
genormte Transportbehälter mit Signalchip |
von aTAnAT
am 30. Januar 2015 - 16:33
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Technologie, Sonstiges, Akkusystem, Erkennungssystem, Robotiksystem, Stecksystem
|
|
Nicht alle Waren können mit dem selben bzw. im selben Behälter transportiert werden. Z.B. kann eine Packung Tiefkühlgemüse nur mit einem Tiefkühlbehälter angeliefert werden, indem sich jedoch nicht auch eine Flasche Wein befinden kann, da dieser sonst gefriert. Es braucht daher verschiedene Arten von Behältern.
Diese Behälter wiederum sollten genormt sein, damit sie auf ein Stecksystem am E-Fahrzeug oder am Umschlag- bzw. Zielplatz passen und rasch (vom Robotiksystem) umgeladen werden können. Der Signalchip im inneren des Behälters liefert kontaktlos an die vorbeifahrenden Fahrzeuge Informationen über Standort und zur Behälter-ID für Erkennungszwecke.
Die Transportbehälter...
|
|
Gemeinsam statt einsam |
von Inge H.
am 30. Januar 2015 - 9:08
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
|
Schlagwort: Effizienz & Reichweite, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Sonstiges, Effizienz, Lieferzeit, Plattform.
|
|
Manchmal müssen Güter in kleinerem Ausmaß transportiert werden und Laster fahren die ganze Stadt ab, um zuzustellen.
Mit dem Internet könnte jedoch gut eine Plattform geschaffen werden, wo man kurz eingibt, welche Strecke, welche Größe/Gewicht des Transportgutes.
Wenn Punkte definiert sind, von und zu denen es geht, könnte ein System die Effizienz steigern und Transporter nur mehr Regional unterwegs sein, bzw. verschiedene Wege zusammenfassen.
Ich bin kein Programmierer, aber wenn "checkrobin" funktioniert, könnte das für Transporter aus Industriezonen etc. eine Ersparnis bringen und die Lieferzeit verkürzen.
|
|
CO2 neutrale Zustellung in der Stadt |
von hwintel
am 29. Januar 2015 - 23:45
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
|
Schlagwort: Lärm & Schadstoffvermeidung, Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Sonstiges, effizente Zustellung in der Stadt, Solar, umweltschonend
|
|
Um eine rasche effiziente Zustellung innerhalb der Stadt gewährleisten zu können, sollte man E-Bikes bevorzugen. Ich stelle mir ein 3-Rad vor, das vorne eine große Box montiert hat: Es gibt 2 Bereiche: ein Bereich beinhaltet eine Kühlbox, die mittels Sonnenenergie gekühlt wird, der andere Bereich ist für die restl. Artikel vorgesehen. Die Kollektoren sind am Deckel der Box montiert. Um die Kühlkette nicht zu unterbrechen, soll die Zustellung mit einer Kuriertasche mit flexiblem Solarpanel erfolgen. Die Box und Tasche sollen als Werbeträger dienen - so könnten auch die Kosten des Fahrrads und der Zustellung durch diese Einnahmen gedeckt sein.
An den Häusern oder Wohnungen könnten...
|
|
Ausliefer-Adresse auf Abruf oder ÖV-Abholung (Ah4) |
von BHeilmann
am 29. Januar 2015 - 17:40
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
|
Schlagwort: Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Sonstiges, Auslieferungs-Adresse, Emissionen
|
|
Der Bestellvorgang wird duchgeführt. Sobald die Ware zum Versand fertig ist, wird der Kunde verständigt, wann die Lieferung zu erwarten ist (Tag, Zeitbereich). Dann kann der Kunde anhand der Zeitplanung feststellen, wo er sich zum angegebenen Zeitpunkt aufhält.
Er trifft die Entscheidung,
1) ob die Ware an den Wohnort, 2) oder an die Arbeitsadresse geliefert werden soll oder ob er sie 3) an einem zentralen Depot (z.B Bahnhof, Verkehrsknotenpunkt) abholen will.
Durch die Festlegung der Lieferadresse werden Mehrfahrten durch mehrmalige Zustellungsversuche vermieden. Wenn er Zustellung mit E-Fahrzeugen wünscht, erhält er einen Rabatt auf den Preis (incl. Zustellungsgebühr...
|
|
Automatisierte Just in Time Zustellung |
von Gloxer
am 28. Januar 2015 - 21:33
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Sonstiges, Automatisch, Fahrerlos, just in Time Zustellung
|
|
Der Empfänger einer Lieferung disponiert auf seinem Mobilgerät den gewünschten Zeitpunkt und den Übergabeort für die Ware, nachdem er die Nachricht über die Lieferbereitschaft erhalten hat
Die Zustellung erfolgt durch ein E-Fahrzeug mit automatischer Navigation (Google kanns!)
Der Empfänger kann immer den aktuellen Standort des Zustellfahrzeuges abfragen
Sobald das Fahrzeug am Übergabepunkt angelangt ist, sendet es eine Nachricht an den Empfänger mit dem Standort (möglichst nahe der Zieladresse) sowie den Zugangscode zum Laderaum (da sind gleich mehrere Safeboxen, damit Logistik der Zustellung optimiert werden kann). Allenfalls unterschiedliche Laderaumboxen wegen...
|
|
"Packstationen" |
von Lisa Re
am 28. Januar 2015 - 18:31
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
|
Schlagwort: Infrastruktur & Parkraum, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Sonstiges, Bauern, Essen, Lebensmittel
|
|
Ich hätte gerne die Möglichkeit, frische Lebensmittel direkt von Bauern aus der Umgebung zu beziehen. Natürlich versuche ich, zum Wochenmarkt zu gehen, aber das schaffe ich zeitlich viel zu selten.
Die Lebensmittel direkt zu liefern, wäre zu teuer und umständlich, ich bin schließlich nicht immer zu Hause und kann Pakete in Empfang nehmen.
Es sollte öffentliche Fächer geben, die 24h zugänglich sind, ähnlich den Packstationen der dt. Post. Dorthin können die bestellten Lebensmittel direkt gebracht werden. Ich erhalte eine Meldung, und kann mir meine Lebensmittel dort in den nächsten Tagen abholen.
Weil Lebensmittel empfindlich und wertvoll sind, sollten die Fächer...
|
|
Stromleitungen |
von HealthConsulter
am 28. Januar 2015 - 12:13
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Infrastruktur & Parkraum, Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Technologie, Sonstiges, Frage, Strom, Telefonleitungen, Transportweg, Überlandbereich
|
|
Frage/Idee: Sind Stromleitungen in der Lage als Transportweg zu funktioniere?
Wir haben im Überlandbereich die Strom (380KV) / Telefonleitungen die grundsätzlich vorhanden und robust gebaut sind.
Für ganz kleine Mengen/Lasten/Gewichte sollte das vielleicht möglich sein?
|
|