Vollautomatischer Kastenwagen |
von DrGrape
am 2. Februar 2015 - 14:19
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Technologie
|
|
1.Form des Fahrzeuges
-Stadtverkehr, wichtig, dass mit wenig Fahrten viel ausgliefert, um den Verkehr nicht zusätzlich zu belasten
-Daher-> Kastenwagen ohne Fahrer ->vollautomatisches Fahren ->bietet am meisten Stauraum
2.Automatisiertes Warensystem
-im Wagen befinden sich Regale mit jeweils einem "Sortierer"
-Gibt ein Kunde am Tastenfeld einen Code ein, den er bei der Bestellung erhalten hat, greift der dazu passende "Sortierer" das richtige Paket, legt es auf ein Förderband, welches das Paket zu einer Auslieferungs-Klappe transportiert. ->Der Kunde erhält sein Paket
3. Antrieb
-Relativ kleiner E-Motor, da nur in Stadt verwendet...
|
|
Akkuschonen durch Induktion und Kondensatoren |
von EinFlo
am 1. Februar 2015 - 0:39
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Technologie
|
|
Elektrofahrzeuge suggerieren langes Laden von Akkumulatoren. Das muss nicht sein! Der Akku selbst wird sicherlich nicht schneller laden, wenn er einmal leer ist, aber ein permanentes Laden während der Fahrt würde diese Zeitspanne schon erheblich minimieren.
Um ein Akkusystem zu unterstützen fallen mir folgende Dinge ein:
1) In den Städten sollten aktive Induktionsschleifen oder Induktionsstrecken vor Kreuzungen und in Halte- und Parkzonen geschaffen werden. Diese Induktionssysteme sollten genutzt werden, um den Akku zu laden, obwohl das Fahrzeug nicht angesteckt ist. Wie effizient und sicher das ist muß geprüft werden.
2) Um den Akku zu entlasten sollte ein...
|
|
Wechsel-Akkusystem |
von aTAnAT
am 30. Januar 2015 - 16:57
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Effizienz & Reichweite, Logistik & Transportmittel, Technologie, Sonstiges, Akkumodule
|
|
Das Aufladen eines Akkus erfordert Standzeiten, während derer das E-Fahrzeug nicht in Betrieb ist und auch Leertransportzeiten, was - kurz gesagt - Zeit und Geld kostet.
Sind die Fahrzeuge jedoch mit einem modularen Akkusystem ausgestattet, so werden bei Ladestationen (charging stations) die entleerten Akkumodule gegen aufgeladene ausgetauscht. Die entleerten wiederum werden an der Station aufgeladen, bis sie wieder eingesetzt werden können.
Durch das Akku-Wechselsystem können flexibler die Reichweiten und die Einsatzzeiten der E-Fahrzeuge optimiert werden - auch weil der Stromverbrauch unterwegs unterschiedlich sein kann. Bei Minustemperaturen und höheren Stauzeiten und...
|
|
genormte Transportbehälter mit Signalchip |
von aTAnAT
am 30. Januar 2015 - 16:33
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Technologie, Sonstiges, Akkusystem, Erkennungssystem, Robotiksystem, Stecksystem
|
|
Nicht alle Waren können mit dem selben bzw. im selben Behälter transportiert werden. Z.B. kann eine Packung Tiefkühlgemüse nur mit einem Tiefkühlbehälter angeliefert werden, indem sich jedoch nicht auch eine Flasche Wein befinden kann, da dieser sonst gefriert. Es braucht daher verschiedene Arten von Behältern.
Diese Behälter wiederum sollten genormt sein, damit sie auf ein Stecksystem am E-Fahrzeug oder am Umschlag- bzw. Zielplatz passen und rasch (vom Robotiksystem) umgeladen werden können. Der Signalchip im inneren des Behälters liefert kontaktlos an die vorbeifahrenden Fahrzeuge Informationen über Standort und zur Behälter-ID für Erkennungszwecke.
Die Transportbehälter...
|
|
Vollautomatischer Kastenwagen |
von DrGrape
am 28. Januar 2015 - 12:21
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Technologie
|
|
1.Form des Fahrzeuges
-Stadtverkehr, wichtig, dass mit wenig Fahrten viel ausgliefert, um den Verkehr nicht zusätzlich zu belasten
-Daher-> Kastenwagen ohne Fahrer ->vollautomatisches Fahren ->bietet am meisten Stauraum
2.Automatisiertes Warensystem
-im Wagen befinden sich Regale mit jeweils einem "Sortierer"
-Gibt ein Kunde am Tastenfeld einen Code ein, den er bei der Bestellung erhalten hat, greift der dazu passende "Sortierer" das richtige Paket, legt es auf ein Förderband, welches das Paket zu einer Auslieferungs-Klappe transportiert. ->Der Kunde erhält sein Paket
3. Antrieb
-Relativ kleiner E-Motor, da nur in Stadt verwendet...
|
|
Batteriewechselsysteme für schwere Nutzfahrzeuge |
von Gast
am 28. Januar 2015 - 11:42
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Technologie
|
|
Aufgrund der technologischen Entwicklungen sind Überlegungen anzustellen, Batteriewechselsysteme für schwere Nutzfahrzeuge zu errichten. Dabei sind technologische ebenso wie wirtschaftliche und logistische Fragen zu beantworten.
Beispielsweise können Batteriwechselsysteme an multimodalen Schnittstellen errichtet. Diese Batteriewechselsysteme können z.B. bei Eisenbahninfrastrukturen, die bereits über entsprechende Stromanschlüsse verfügen errichtet werden.
Batteriwechselsysteme müssen auf jeden Fall in enger Abstimmung mit F&E erfolgen um „stranded investments“ zu vermeiden
|
|
twizy delivery |
von verena_p
am 28. Januar 2015 - 11:07
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Lärm & Schadstoffvermeidung, Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Sonstiges, E-Fahrzeug, Elektromodell, innovativ, Konzeptfahrzeug, Mikro-LKW, Mini-LKW
|
|
Der Twizy ist nun auch für den Einsatz als Transportmittel, vor allem im Innenstadtverkehr, geeignet. Der von Renault zu einem Mini- bzw. Micro-Lkw umgebauten Twizy ist nicht nur schick, sondern auch eine tolle, kreative Alternative für die Zustellung in Altstadt-Bezirken, bei denen Anlieferer aufgrund der engen Gassen bisher Probleme hatten.
|
|
Palettentaugliche Fahrzeuge |
von Crowdie
am 27. Januar 2015 - 12:28
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Effizienz & Reichweite, Logistik & Transportmittel, Sonstiges, Fahrzeug, Kleinfahrzeug, Paletten
|
|
Die meisten Güter werden auf Paletten transportiert. Daher ist es von Vorteil wenn ein Fahrzeug für Paletten optimiert ist. So können etwa genau eine Palette mit einem Kleinfahrzeug transportiert werden und genau 2 Paletten mit einem mittelgroßen Fahrzeug. Das optimiert den Lieferservice in der Stadt.
|
|
Unabhängig und flexibel |
von HealthConsulter
am 23. Januar 2015 - 12:32
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Technologie, Sonstiges, Anregung, Auslastung, Bewohnern, Botendienste, Fahrzeugkosten, Flexibilität, Kunden, Leerfahrten, Lieferservice, Personal, Preisnachlass, Problem, stadt
|
|
Wir haben Zeitungszusteller, Botendienste andere Dienstleister die Produkte von A nach B in der Stadt bringen.
Vermutlich die meisten davon haben eine Vielzahl von Leerfahrten (möglicherweise von B nach A).
Wenn es gelingt, den Kunden flexibler zu erziehen (Produkt kommt nicht um 9 Uhr, sondern erst um 14 Uhr) dann kann doch ein zentraler Dienst der möglicherweise von der Stadt direkt angeboten wird, günstiger agieren.
Der Kunde bekommt für seine Flexibilität einen Preisnachlass, der Zusteller spart Personal/Fahrzeugkosten und die Stadt mit Ihren Bewohnern Staus und Schadstoffe.
Problem:
Lieferservice stellen oft einen Wettbewerbsvorteil dar. Die...
|
|
Umstellung des gesamten öffentlichen Verkehrs |
von HealthConsulter
am 17. Januar 2015 - 11:13
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Logistik & Transportmittel, Technologie, Sonstiges, Ausnützungsgrad, Busspur, Energieproduktion, Förderschiene, Probleme, Sensibilisierung
|
|
Möglicherweise fehlt es noch an den Anreizen und der notwendigen Sensibilisierung.
Beginnen wir daher damit, denn gesamten (auf die Stadt bezogenen) Verkehr auf elektrobasierte Antriebstechniken umzustellen.
So wie es heute die Busspur gibt, sollten dort am Anfang alle E-Fahrzeuge fahren dürfen.
Wenn dann genug Infrastruktur vorhanden ist, die Anschaffungspreise ähnlich sind (Förderschiene) und auch andere Probleme (Energieproduktion) reduziert werden, dann wäre der Umstieg auf die E-Schiene sicher für jeden überlegenswerter.
Bezüglich Busfahrspur: diese würde ich gerne auch für Fahrzeuge öffnen, die zumindest 4 Personen befördern. (Je mehr Personen in einem...
|
|
elektrisches Wiesel oder MAFI |
von mboisits
am 14. Januar 2015 - 13:21
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Lärm & Schadstoffvermeidung, Logistik & Transportmittel, Technologie
|
|
Hallo
Jeder Umschlagplatz für Waren ist damit konfrontiert, die Transportbehältnisse meistens in der Form von Wechselbrücken (WAB) zu rangieren um diese zu den Ladezonen / Toren zu bewegen. Dies geschieht derzeit zumeist mit dieselbetriebenen Rangiergeräten sog. MAFIs oder Wiesel. Oft sind diese Fahrzeug den ganzen Tag im Einsatz und verbrauchen eine beachtliche Menge an fossiliem Treibstoff, wie sie auch Emissionen in Form von Abgasen, Lärm etc produzieren. Im städtischen Bereich führt dies auch oft zu Anrainerbeschwerden und beeinflusst somit das Harmonische Zusammenwirken im urbanen Bereich.
Würde man diese Rangierfahrzeuge auf Elektroantrieb umrüsten, würde man...
|
|
Einsitzer und FTFs |
von aTAnAT
am 30. Dezember 2014 - 22:25
|
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
|
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Spezielle Transportgüter, Technologie, Sonstiges, Elektromoped, FTFs, Kleinstelektrofahrzeug
|
|
Die Kapazität und Größe von Fahrzeugen wird maßgeblich von den Personen bestimmt, die (mit)fahren und ist grundlegend auf zwei oder mehr Personen ausgerichtet. Für den Transport von Waren braucht es jedoch nur nur eine einzelne Person, bzw. können auch vermehrt FTFs (Fahrerlose Transportfahrzeuge) eingesetzt werden.
Im Idealfall sind je nach Größe und Gewicht der Ware vom Kleinstelektrofahrzeug (theoretisch in Spielzeuggröße) bis hin zu E-Bussen und sogar als FTFs mit aktiven Lastaufnahmemitteln oder Spezialaufbauten (z.B. für die Kühlung) im Einsatz.
Entscheidend ist die technische Unterstützung für die Logistik. Ich stelle mir vor, dass die Pakete mit QR-Codes (wie bei...
|
|