Ideenpool

Manche Ideen sind nur für unsere Benutzer sichtbar. Tausche dich mit anderen Kreativen aus und stelle dich kreativen Aufgaben.

Registriere dich oder log dich ein um alle Ideen zu sehen.
81 Ideen gefunden
Sortieren nach
600V Infrasttruktur als "Rangeextender" f. E-mobil
von Einkaufsgruppe am 2. Februar 2015 - 19:27
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Technologie, Sonstiges, lokale Agenda 21, Partnerschaften, Peak-produktion, Regionale Lebensmittel, Treibhausgase
Zeichenbrettvorschau von 600V Infrasttruktur als "Rangeextender" f. E-mobil

Verkehrsbetrieb, definiert eine Anzahl von Fahrzeugen die - so wie Taxis die Busspur- die Oberleitung befahren dürfen + verpachtet diese Lizenzen an den Bestbieter. Zusätzl. werden die E-fahrzeuge mit zB simkarten-logger ausgerüstet die - wenn geladen wird- die Zeit & den Ladestrom als Abrechnungs-basis protokolliert & versendet. Bei Bedarf werden Omnibus-stromabnehmer ausgefahren die in Ruhe/Oberleitungsfahrt den Akku laden sodass ganztägig -bis zur Hauptladung über nacht- die Reichweite erhöht werden kann. Stromabnehmer vom Verkehrsbetrieb zur Verfügung gestellt- Beanspruchung der Oberleitung durch Reibung etc. kalkulierbar. Ladeleistung außerdem groß: Bei 600V &...

Elektrische Versorgung von Food-Coops
von Karl-Heinz am 2. Februar 2015 - 16:52
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
Schlagwort: Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Sonstiges, Lebensmittel, Wien
Zeichenbrettvorschau von Elektrische Versorgung von Food-Coops

Die Versorgung mit Lebensmittel über Food-Cooperations, die als Verein organisiert direkt bei den landwirtschaftlichen Erzeugern bestellen und die Distribution der Lebensmittel an die TeilnehmerInnen organisieren (http://www.foodcoops.at), könnte eine zusätzliche Einsatzmöglichkeit für elektrisch betriebene (kühlende) Fahrzeuge darstellen.
Allein in Wien gibt es knapp 20 derartige Vereine und es entstehen laufend neue, die großteils bei Landwirten rund um Wien bestellen. Es ergeben sich daher eher kurze Transportwege und gute Bündelungsmöglichkeiten.
Ein weiterer Vorteil ist die größere zeitliche...

Cargo-Straßenbahn NEU
von Karl-Heinz am 2. Februar 2015 - 16:50
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
Schlagwort: Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Logistik & Transportmittel, Technologie, Sonstiges, Auslastung, Cargowagen, Straßenbahn
Zeichenbrettvorschau von Cargo-Straßenbahn NEU

Die Auslastung von Straßenbahnen variiert stark während des Tages. Daher könnte man in der Zeit zwischen bsw. 10:00 und 15:00 und ab 21:00 einen von zwei Personenwägen mit einem Cargowagen tauschen, bzw. die verringerte Taktung durch reine Cargolinien ergänzen. Beladen werden diese draußen vor der Stadt an den Endstationen, abgestellt in den sehr zentral liegenden Straßenbahndepots. Von dort könnte die Feinverteilung durch E-bikes oder kleine Elektrofahrzeuge vonstatten gehen. Es würde sich dabei zumindest ein zusätzlicher Umschlag ergeben, andererseits aber Riesenvorteile durch die Ausnutzung einer vorhandenen, umwelt- und anwohnerfreundlichen Transportweise.

Bessere Algorithmen
von Gast am 2. Februar 2015 - 16:27
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Logistik & Transportmittel, Technologie
Zeichenbrettvorschau von Bessere Algorithmen

Um Güter und das mögliche Auftanken zu optimiren bedarf es einiger optimierter Algorithmen.
Diese müssen berechnen, welche die kürzeste Verbindung zwischen den verschiedenen Anfahrtsadressen der Kunden und Ladestationen ist. Der Algorithmus muss natürlich auch den tatsächlichen Ladestand des Fahrzeuges miteinberechnen. Um ein größtmögliche Effizienz zu erreichen, sollte die Berechnung der Wege immer wieder on the fly angepasst werden, da im Stau oder im Winter womöglich mehr Energie verbraucht wird. Dadurch kann sich dann eine zwischenzeitliche Änderung ergeben anstatt zum Kunden erster Tanken zu fahren. In der ganzen Berechnung wird natürlich auch die Ladedauer miteinberechnet....

Ausbau der Möglichkeiten für Paketzustellung
von j_mhl am 2. Februar 2015 - 14:49
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
Schlagwort: Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Sonstiges, Abholbox, Paketfächer, Paketübernahme, Zustellung
Zeichenbrettvorschau von Ausbau der Möglichkeiten für Paketzustellung

Um die vermehrte Nutzung von Lieferservices ökonomisch und ökologisch sinnvoller zu gestalten, wäre ein infrastruktureller Ausbau durch Paketfächer denkbar. Zusätzlich zum Briefkasten bei Privathäusern oder an zentralen Stellen von Wohnblocks installiert, bieten diese die Möglichkeit einer durchgehenden Paketzustellung und -abholung. Auch hoch frequentierte Orte wie Supermärkte(!) oder Bürogebäude könnten zur Installation solcher Abholboxen durch Zusammenarbeit mit den Zustellern angeregt werden. Die gewünschte Abholbox kann bereits bei der Bestellung angegeben werden. Die Benachrichtigung über eingelangte Waren erfolgt wie bisher über E-Mail oder Apps, persönliche Zugangsdaten oder...

Vollautomatischer Kastenwagen
von DrGrape am 2. Februar 2015 - 14:19
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel, Technologie
Zeichenbrettvorschau von Vollautomatischer Kastenwagen

1.Form des Fahrzeuges
-Stadtverkehr, wichtig, dass mit wenig Fahrten viel ausgliefert, um den Verkehr nicht zusätzlich zu belasten
-Daher-> Kastenwagen ohne Fahrer ->vollautomatisches Fahren ->bietet am meisten Stauraum

2.Automatisiertes Warensystem
-im Wagen befinden sich Regale mit jeweils einem "Sortierer"
-Gibt ein Kunde am Tastenfeld einen Code ein, den er bei der Bestellung erhalten hat, greift der dazu passende "Sortierer" das richtige Paket, legt es auf ein Förderband, welches das Paket zu einer Auslieferungs-Klappe transportiert. ->Der Kunde erhält sein Paket

3. Antrieb
-Relativ kleiner E-Motor, da nur in Stadt verwendet...

E-Fahzeug mit Energie versorgen
von burgstallerfj am 2. Februar 2015 - 9:14
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort
Zeichenbrettvorschau von E-Fahzeug mit Energie versorgen

Große Städte wie zB. Wien, Graz, Salzburg usw. haben für deren öffentlichen Verkehr Oberleitungen (für O-Busse, Straßenbahnen..).

Wie wäre es wenn man sich dieser bestehenden Infrastuktur bedient?

Die Technik die ich mir vorstellen könnte, wäre wie beim Autodrom => ein E-Fahrzeug mit ausfahrbarer "Antenne" die wenn die Akkus des Fahrzeugs leer werden => Antenne fährt aus => E-Car fährt einstweilen mit O-Strom und ladet ebenso nebenbei wieder die Akkus des Fahrzeugs auf

Der Vorteil wäre:
* man müsste nicht zusätzliche Infrastruktur schaffen (zus. Infrastukturbeschaffung bedeutet in weiterer Folge mehr CO² Ausstoß)
* Kosten würden eingespart werden...

Akkuschonen durch Induktion und Kondensatoren
von EinFlo am 1. Februar 2015 - 0:39
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite, Infrastruktur & Parkraum, Lärm & Schadstoffvermeidung, Technologie
Zeichenbrettvorschau von Akkuschonen durch Induktion und Kondensatoren

Elektrofahrzeuge suggerieren langes Laden von Akkumulatoren. Das muss nicht sein! Der Akku selbst wird sicherlich nicht schneller laden, wenn er einmal leer ist, aber ein permanentes Laden während der Fahrt würde diese Zeitspanne schon erheblich minimieren.

Um ein Akkusystem zu unterstützen fallen mir folgende Dinge ein:

1) In den Städten sollten aktive Induktionsschleifen oder Induktionsstrecken vor Kreuzungen und in Halte- und Parkzonen geschaffen werden. Diese Induktionssysteme sollten genutzt werden, um den Akku zu laden, obwohl das Fahrzeug nicht angesteckt ist. Wie effizient und sicher das ist muß geprüft werden.

2) Um den Akku zu entlasten sollte ein...

Waren "tramping"
von F-Drucker am 31. Januar 2015 - 15:07
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Zustellung in Städten
Schlagwort: Effizienz & Reichweite, Lärm & Schadstoffvermeidung, Liefer- Zeit, Preis & Ort, Logistik & Transportmittel
Zeichenbrettvorschau von Waren "tramping"

Es wird bei einer APP angegeben, welche Routen man in der nächsten Wochen fahren wird. Dann kann man eine Anfrage abschicken, ob Ware XY mittransportiert werden könnte. Ggf, dass man ein Zuckerl führ den Fahrer (der den Weg ja sowieso fährt) ausmacht. Dann wird Einlade-/ Auslade-Punkt ausgemacht und ggf ein Personalausweis kontrolliert

So einfach kann Co2 und Zeit gespart werden :)

Ohne Verpackung kanns auch heim kommen!
von F-Drucker am 31. Januar 2015 - 14:54
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Lieferservice
Schlagwort: Ausstattung & Funktion, Effizienz & Reichweite
Zeichenbrettvorschau von Ohne Verpackung kanns auch heim kommen!

Der Empfänger wartet mit Frisch-Halte Gefäßen, der Lieferservice kommt zur ausgemachten Uhrzeit und dann wird pro Gewicht Nahrungsmittel abgegeben. Theoretisch kann man dass auf Kosmetik Artikel erweitern.

Der ganze Müll stinkt mir zum Himmel!

Wechsel-Akkusystem
von aTAnAT am 30. Januar 2015 - 16:57
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
Schlagwort: Effizienz & Reichweite, Logistik & Transportmittel, Technologie, Sonstiges, Akkumodule
Zeichenbrettvorschau von Wechsel-Akkusystem

Das Aufladen eines Akkus erfordert Standzeiten, während derer das E-Fahrzeug nicht in Betrieb ist und auch Leertransportzeiten, was - kurz gesagt - Zeit und Geld kostet.

Sind die Fahrzeuge jedoch mit einem modularen Akkusystem ausgestattet, so werden bei Ladestationen (charging stations) die entleerten Akkumodule gegen aufgeladene ausgetauscht. Die entleerten wiederum werden an der Station aufgeladen, bis sie wieder eingesetzt werden können.

Durch das Akku-Wechselsystem können flexibler die Reichweiten und die Einsatzzeiten der E-Fahrzeuge optimiert werden - auch weil der Stromverbrauch unterwegs unterschiedlich sein kann. Bei Minustemperaturen und höheren Stauzeiten und...

genormte Transportbehälter mit Signalchip
von aTAnAT am 30. Januar 2015 - 16:33
Teilnahme am Wettbewerb E-Fahrzeuge als Transportmittel in der Stadt (Öffentlich) | Kategorie: Elektrofahrzeug
Schlagwort: Logistik & Transportmittel, Spezielle Transportgüter, Technologie, Sonstiges, Akkusystem, Erkennungssystem, Robotiksystem, Stecksystem
Zeichenbrettvorschau von genormte Transportbehälter mit Signalchip

Nicht alle Waren können mit dem selben bzw. im selben Behälter transportiert werden. Z.B. kann eine Packung Tiefkühlgemüse nur mit einem Tiefkühlbehälter angeliefert werden, indem sich jedoch nicht auch eine Flasche Wein befinden kann, da dieser sonst gefriert. Es braucht daher verschiedene Arten von Behältern.

Diese Behälter wiederum sollten genormt sein, damit sie auf ein Stecksystem am E-Fahrzeug oder am Umschlag- bzw. Zielplatz passen und rasch (vom Robotiksystem) umgeladen werden können. Der Signalchip im inneren des Behälters liefert kontaktlos an die vorbeifahrenden Fahrzeuge Informationen über Standort und zur Behälter-ID für Erkennungszwecke.

Die Transportbehälter...


Die Ideenplattform ist für deine Browserversion noch nicht geeignet.

Links zu den Browsern die wir derzeit unterstützen: